Die aus der Ukraine stammende Geigerin Elena Neff Zhunke genoss ihre musikalische Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste.
Elena Zhunke konzertiert als Solistin und Kammermusikerin in verschiedensten Besetzungen, wie z.B.im Duo Zhunke, im Duo mit Mihaela Stefanova, oder als Quartett Gioconda (alles andere als klassisch!) in der Schweiz und im Ausland. Seit 2019 ist sie Stellvertretende Solo 2. Violine im Sinfonieorchester St. Gallen.
Sie ist Preisträgerinnen zahlreicher Wettbewerbe im In- und Ausland, wurden ausgezeichnet und unterstützt von Migros Kulturprozent, Duttweiler – Hug -, Landolt -, Elsy Meyer -, Marguerite Meister – und Bruno Schuler -Stiftung. Auch vom Rotary Club Lübeck und Kiwanis Club Zürich/Herrliberg und St. Gallen erhielt sie Förderpreise; sie konzertierte als Solistinnen und Kammemusikerinnen bei internationalen Festivals und machte Radioaufnahmen.
Die gebürtige Ukrainerin engagiert sich sehr für die ukrainische Musik und die Berufsmusiker:innen, die nach Februar 2022 nach Europa und in die Schweiz geflüchtet sind. Auf ihre Initiative wurde Kammermusik-Verein Sinfonietta Sankt Gallen gegründet, die Konzerte organisiert und diesen Musiker:innen ermöglicht, ihren Beruf weiterhin auszuüben und hilft bei derer Integration. Für diese Zwecke braucht der Verein Unterstützung.
Für ihre besondere Leistung im Bereich der Neuen Musik ist Elena Zhunke 2019 für den Preis der Internationalen Bodensee Konferenz nominiert worden. Zusammen mit ihrem Mann Trompeter Michael Neff entstand eine bemerkenswerte Co-Produktion zwischen Theater St. Gallen und Radio SRF2: die LP „Ballads&More“ Live in der Tonhalle, die Jazz und Klassik vereint.
Nach dem Konzert kann man eine CD oder LP mit nach Hause nehmen und/oder man kann die Künstlerinnen auch musikalisch für Feste einladen.
Im Sommer 2024 führte Elena das „Polyptyque – six images de la Passion du Christ“ von Schweizer Komponisten Frank Martin in Zürich. Genf, Basel und Bern mit dem SoUkraine Orchestra mit u.a. 14 ukrainischen Flüchtlingen solistisch auf. Unter Sinfoniettast.gallen kann man das Konzert, aufgenommen von „Atelier Klang und Raum“, in vollen Länge geniessen.
Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook @sinfoniettasg.